- Contracting
- Contracting[kɔn'træktɪȖ, englisch] das, -s/-s, Bezeichnung für Drittfinanzierungsmodelle bei Investitionsprojekten zur Effizienzverbesserung im Energiebereich. Contracting umfasst die Planung, Finanzierung und Realisierung von Energieeinsparmaßnahmen durch einen Dritten (Contractor). Daneben können auch die Wartung und der Betrieb neuer oder sanierter energetischer Anlagen Bestandteil eines Contractingvertrages sein. Durch Contracting sollen wirtschaftliche Energiesparinvestitionen, die beim Nutzer bisher aus verschiedenen Gründen unterblieben sind (mangelndes Know-how, Kapitalmangel, hohe Amortisationserwartungen, fehlende Risikobereitschaft), von einem Dritten realisiert werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich durch die Spezialisierung des Contractors auf dieses Geschäftsfeld (technisches Know-how, Marktüberblick) und die dadurch möglichen integrierten und optimierten Lösungskonzepte »aus einer Hand« besondere Vorteile für den Kunden ergeben. Die Investitions- und Betriebskosten des Contractors amortisieren sich in der Regel durch die mittels einer innovativen Energiespartechnik erzielten Energiekosteneinsparung.Anlagencontracting richtet sich schwerpunktmäßig auf die Finanzierung von effizienten Energieerzeugungstechnologien, z. B. Blockheizkraftwerke oder Einführung von Brennwertkesseln. Einsparcontracting zielt auf die systematische Erschließung effizienter Energiesparmaßnahmen bei der Umwandlung von End- und Nutzenergie in Energiedienstleistungen. Beispiele für Einsparcontractings sind die Installation effizienter, Energie sparender Beleuchtungsanlagen in Gebäuden beziehungsweise Dämmmaßnahmen für warme oder gekühlte Räume.Contracting kann in allen Branchen und in öffentlichen Einrichtungen zur Anwendung kommen. Als Contractor fungieren Energieversorgungsunternehmen, Energieagenturen, spezielle Contractingunternehmen, Banken, Anlagenplaner und -hersteller oder Handwerksbetriebe.
Universal-Lexikon. 2012.